Naherholung, Spielplatz und grüne Lunge in Bochum-Hiltrop
Viele von uns wohnen bereits ihr ganzes Leben im Bochumer Norden. Gleich aus mehreren Ecken des Stadtteiles gelangt man in den Hiltroper Volkspark.
Wir, der SPD Ortsverein Bochum-Hiltrop, haben es uns zur Herzensaufgabe gemacht, „unseren Volkspark“ wieder attraktiver zu machen, damit Jung und Alt sich auch in Zukunft daran erfreuen können. Wenn man sich als SPD Ortsverein für die Bürger im Wohnort einsetzen möchte, heißt dies nicht nur Politik machen und versuchen mit Worten etwas zu erreichen. Mit der Aufgabe „Hiltroper Volkspark“ wollen wir auch Taten folgen lassen und nicht nur darüber reden!
Wir wollen, dass der Park wieder ein Volkspark und Naherholungsgebiet wird! Ein Ort, an dem man sich gerne zurück zieht und Naherholung vor der Haustür hat.
Ein wenig „Geschichte“
Wenn man heute in den Hiltroper Park kommt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es diesen schon immer gegeben hat und er ein „Urgewächs“ des Dorfes Hiltrop bzw. Bochumer Nordens ist. Dabei ist dies gar nicht so: Der Hiltroper Volkspark wurde im Jahre 1929 durch die Stadt Bochum künstlich angelegt; er sollte im Schatten der nahen Zechen Lothringen und Constantin ein Ort der Erholung für die Bevölkerung werden.
Geprägt von Spielplatzanlagen, Grünflächen zum verweilen und sogar Schwimmteichen, lockte er regelmäßig die Anwohner des Bochumer Nordens zu Spaziergängen, Picknicken und Schwimmausflügen in den Park. Dieses Konzept funktionierte viele Jahre, da viele Bürger das Angebot nutzten und sich an dem Park erfreuten. Dass es im weiteren noch eine „Bude“ (Kiosk / Ausschank) mit einem Angebot an Erfrischungsgetränken etc. Mitten im Park gab, rundete das Gesamtbild einer durchaus gelungenen Freizeit- und Erholungseinrichtung ab. Das „Flanieren“ im Hiltroper Park nach den sonntäglichen Gottesdiensten gehörte in der damaligen Zeit zum „guten Ton“, war es doch der Ort zum „sehen und gesehen werden“. Hier begegnete man sich.
Noch heute gibt es einige traditionelle Veranstaltungen, die an die alten Gewohnheiten im Volkspark Hiltrop erinnern. In den 1970er Jahren wurde es stiller um den Hiltroper Park, das Verhalten und die Lebensgewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger im Bochumer Norden veränderte sich. Die Stadt Bochum versuchte dem entgegenzuwirken und gestaltete den Park um. Es wurden zusätzliche, gut begehbare Wege und ein neuer Kinderspielplatz angelegt und Wasserbecken zum Baden ausgebaut.
In den 1980er bis Ende der 1990er Jahre war ein großer Umbruch im Umgang mit unseren Parks und Wäldern zu erkennen. Man wollte die Parks in den Städten wieder „renaturieren“ und ursprünglicher machen. Dazu wurden die Bachläufe aus den Rohren befreit und man versuchte, eine möglichst naturnahe Führung der Bachläufe zu simulieren. Leider wurden durch die finanzielle Not im Haushalt der Stadt Bochum Maßnahmen zurückgestellt oder gestrichen – somit wurde und wird der Hiltroper Volkspark notdürftig im Bestand unterhalten.
Wenn man heute durch den Hiltroper Volkspark läuft, wird man feststellen, dass einiges nicht so ist wie es sein soll(te). Es gibt viel zu tun! Das größte Problem derzeit ist weithin sichtbar und immer präsent im Park: das verunreinigte Wasser der Zeche Lothringen tritt im Hiltroper Park aus den Quellen aus und muss, bevor es in die Bachläufe weitergeleitet werden darf, gereinigt und aufbereitet werden. Dies übernimmt derzeit eine nicht so schmucke Aufbereitungsanlage in der Nähe der Quelle und Badebecken.
Hatte der Hiltroper Volkspark ursprünglich noch zwei große Teiche, so ist der Teich zwischen Kinderspielplatz und Friedhof schon fast „trocken“ gelegt. Der „große Teich“ im hinteren Teil dümpelt vor sich hin.
Was wir vorhaben
Wir, der SPD Ortsverein Bochum-Hiltrop wollen uns dafür einsetzen, dass dieses Kleinod und dieser besondere Ort nicht einfach nur erhalten bleibt: wir möchten uns mit euch gemeinsam dafür stark machen, unseren Hiltroper Volkspark wieder zu einem Ort der Erholung, Entspannung und vor allem Begegnung zu machen.
Unser Ziel ist es den Hiltroper Volkspark wieder eine „Seele“ zu geben und ihn wieder in altem Glanz erscheinen zu lassen. Sicherlich haben sich die Anforderungen an einen Park in Sachen Naturschutz und Freizeitbedarf in den letzten Jahren etwas verändert, aber er ist es wert erhalten zu bleiben.
Wir wünschen uns, dass die beiden Teiche wieder als Teiche funktionieren, wir möchten eine attraktive Lösung für die Wasseraufbereitung und Nutzung der Badebecken. Die Wiesen sollen wieder Grünflächen werden, die zum Verweilen und Picknick einladen. Der Kinderspielplatz soll wieder beliebt und begehrt sein und bleiben. Auf der anderen Seite wollen wir den sich angesiedelten Tierarten (z.B. Feuersalamader) die Möglichkeit geben sich zu entwickeln und zurück zu ziehen.

Der Hiltroper Volkspark soll ein „Mix“ aus Naherholungs- und Naturschutzgebiet sein. Er soll geprägt sein durch ein naturnahes Erscheinungsbild und den Bürgern gleichzeitig einen hohen Freizeit- und Erholungswert bieten.

Unterstütze uns bei unserer Arbeit hier vor Ort. Gerne darfst du uns auf einer der nächsten Sitzungen zum weiteren Fortschritt in unserem Ortsverein besuchen. Ort und Termin findest du hier.
- Stadtputz am 6.04.2019 – wir waren dabei!